Uwe Schütte
Wir sind die Roboter. Kraftwerk und die Erfindung der elektronischen Pop-Musik
btb Verlag (München) 2024
Zum 50. Jahrestag des bahnbrechenden Albums »Autobahn« – die unverzichtbare Werkbiografie der einflussreichsten deutschen Popband aller Zeiten
»Wir sind die Roboter.« Mit diesem gegen die Konventionen und Traditionen des Rock gerichteten Schlachtruf sind Kraftwerk ausgezogen, um von Düsseldorf aus die Welt zu erobern. Mit ihrem revolutionären Konzept einer elektronischen Popmusik waren die vier Mensch-Maschinen-Musiker vermutlich noch einflussreicher als die Beatles. Im Werk der Formation verschmolzen Klang und Technologie, Grafikdesign und Performance, Autobahn und Roboter, modernistische Bauhaus-Ästhetik und rheinische Industriekultur, um so der modernen Popmusik eine elektronische Richtung vorzugeben. Ihr avantgardistisches Konzept einer »industriellen Volksmusik« aus deutschen Landen schuf den tanzbaren Soundtrack zu unserem digitalen Zeitalter. In der Ära der Künstlichen Intelligenz sind die bis heute aktiv den Globus tourenden Kraftwerk daher so aktuell wie nie.
Uwe Schütte
Kunst-Maschine. Essays on the Gesamtkunstwerk Laibach
Drava Verlag (Klagenfurt) 2023
Über vierzig Jahre bereits verstört und begeistert das slowenische Kunst- und Performancekollektiv Laibach die internationale Kulturszene durch seine Verwendung totalitärer Symbolik samt beständiger musikalischer Stiländerungen von martialischem Industrial über Bombast-Rock bis zu symphonischen Werken. Laibach hinterfragt nicht nur politische Denkstrukturen, sondern kritisiert staatliche und religiöse Machtstrukturen insgesamt, sowie darüber hinaus kulturindustrielle Vermarktungsmechanismen und die politischen Manipulationsstrategien der Populärkultur. Dieser deutsche wie englische Beiträge umfassende Band erprobt unterschiedliche Zugriffe auf das gesamte Werk der slowenischen Provokateure, von den Industrial-Anfängen bis zum aktuellen Symphoniewerk Alamut.
For over forty years now, the Slovenian music, performance and art collective Laibach has captivated its audience with totalitarian symbolism and a constantly shifting and improbable range of musical styles from industrial to rock and neo-classical music. Laibach not only critically question political thought structures, but equally examine state and religious power systems. Additionally, culture-industrial marketing mechanisms and ideological manipulation strategies of popular culture firmly belong to their self-appointed critical mission. In this volume, essays in English and German scrutinize the elusive phenomenon that is Laibach using a variety of perspectives and approaches, ranging from the group’s industrial beginnings in the early 1980s up to its 2022 project, the symphonic work Alamut.
Peter Mlakar
Festung der Metaphysik. Die Transgression und das Jenseits
Herausgegeben von Uwe Schütte
Passagen Verlag (Wien) 2023
Peter Mlakar treiben die großen philosophischen Fragen um. Solche ‚letzten Dinge‘ wie der Tod und das Nichts, der Geist und die Grenzen des Denkens. Ein heterodoxer Metaphysiker, dessen ungezähmtes Nachdenken sich auf die Spur einer Über-Wahrheit begibt.
Mlakar gehört zu den profiliertesten Philosophen Sloweniens, wo er nicht zuletzt dank seiner Fernsehpredigten allgemeine Bekanntheit besitzt. Der eigenwillige Denker leitet seit 1987 die „Abteilung für reine und praktische Philosophie“ des Künstlerkollektivs Neue Slowenische Kunst (NSK). In dieser Funktion ist er als Teil des Musikkollektivs Laibach aktiv, indem er vor Beginn der Konzerte provokante Ansprachen hält, die Teil des Gesamtkunstwerk-Ansatzes von Laibach sind.
Festung der Metaphysik bildet den Querschnitt eines sich über vier Jahrzehnte erstreckenden Denkens und Schreibens, das in idiosynkratischer Weise gängige philosophische Grenzziehungen überschreitet. In drei Abteilungen – Predigten, literarische Schriften und philosophische Abhandlungen – präsentiert die von Uwe Schütte getroffene Auswahl ein mal provokantes, mal unterhaltendes, mal tiefsinniges Über-Denken der unabschließbaren Fragen der Philosophie. The Best of Peter Mlakar.
Uwe Schütte (Hg.)
W.G. Sebald in Context
Cambridge University Press (Cambridge) 2023
The German academic and writer W. G. Sebald made an astounding ascent into the canon of world literature. In this volume, leading experts from both the English- and the German-speaking worlds explore his celebrated prose works published in the short span from 1996 to his premature death in 2001. Special attention is paid to Sebald’s unpublished texts and books awaiting translation into English. The volume – illustrated with many unpublished archive images – scrutinizes the dual nature of Sebald’s life and work, located between Germany and England, academic and literary writing, vilification and idolization. Through nearly forty essays on a broad range of topics, W. G. Sebald in Context achieves a revision of our understanding of Sebald, defying many clichés about him. Particular attention is paid to the manifold ways in which Sebald’s writings exerted a legacy far beyond literature, especially in the areas of art, cinema, and popular music.
Reviews
‘A terrific book which manages to return Sebald-studies back to a Sebaldian place where grand historical sweeps and the merest marginalia illuminate each other to new effect. Overall, it refreshes both our sense of Sebald as an academic and literary subversive and of the astonishing breadth of themes addressed in and provoked by his work – in film, in pop music, in relation to the Anthropocene, in the cult of The Sebaldian to name a few – and it does so while remaining accessible.’
Grant Gee – director of Patience: After Sebald (2011)
‘This is a wonderful handbook of short, readable essays that explores the lesser-known aspects of this complex and elusive writer whose documentary style of prose has always beguiled us into believing we know more about the man than we do.’
Tacita Dean – artist
Uwe Schütte (Hg.)
The Cambridge Companion to Krautrock
Cambridge University Press (Cambridge) 2022
This Companion is the first academic introduction to the 1960s/70s ‘Krautrock’ movement of German experimental music that has long attracted the attention of the music press and fans in Britain and abroad.
It offers a structured approach to this exceptionally heterogeneous and decentralized movement, combining overviews with detailed analysis and close readings. The volume first analyzes the cultural, historical and economic contexts of Krautrock’s emergence. It then features expert chapters discussing all the key bands of the era including Can, Kraftwerk, Tangerine Dream, Neu!, Faust, Ash Ra Tempel, Cluster and Amon Düül II. The volume concludes with essays that trace the varied, wide-ranging legacy of Krautrock from a variety of perspectives, exploring in particular the impact of German experimental music in the Anglosphere, including British post-punk and Detroit Techno. A final chapter examining the current bands that continue the Krautrock sound closes this comprehensive overview of the Krautrock phenomenon.
‘The Cambridge Companion to Krautrock is a valuable resource for both scholars and fans of German music of the 1970s, offering rigorous and historically grounded analysis of the kind that this supremely rich and intoxicating era of experimental rock and electronic music deserves.’ (Simon Reynolds – author of Rip It Up and Start Again: Postpunk 1978–84)
Uwe Schütte
GODSTAR . Die fünf Todes des Genesis P-Orridge
Verlag Andreas Reiffer (Meine) 2022
»GODSTAR – Die fünf Tode des Genesis P-Orridge« erzählt vom Lebensweg des Neil Andrew Megson. Darüber, wie mit Brian Jones ein GODSTAR ins Leben des 16-Jährigen einbricht, um ihn auf eine so staunenswerte wie radikale Lebensreise zu schicken, die durch wiederholte Identitätswechsel gekennzeichnet ist und 2020, mit seinem fünften Tod, als subversive Ikone der Alternativkultur endet.
Kulturessayist Uwe Schütte beleuchtet kenntnisreich zentrale Stationen des Lebensweges von Genesis P-Orridge, der ihn von der Erfindung der Industrial Music über die Gründung eines esoterischen Ordens bis zum geschlechtspolitischen Konzept der Pandrogynie führte. Von besonderem Interesse sind die Berührungspunkte mit Aleister Crowley, dem »Great Beast 666«, anhand derer eine exemplarische Geheimgeschichte des Okkultismus in der Pop-Musik nachgezeichnet wird.
»GODSTAR« liefert keine Heiligenlegende, sondern skizziert neben Kontexten, Weggefährten und Geistesverwandten nicht zuletzt die Schwierigkeiten des Berichterstatters, eine Haltung zum subversiven Gesamtkunstwerk des Genesis P-Orridge zu finden.
Uwe Schütte, Kay Wolfinger (Hg.)
Thomas Honickel: Curriculum vitae. Die W.G. Sebald-Interviews
Königshauses & Neumann (Würzburg) 2021
Dieser Band versammelt umfangreiches Interviewmaterial aus dem Fundus des Regisseurs und Dokumentarfilmers Thomas Honickel. Entstanden für Honickels vielgelobten Dokumentarfilm W. G. Sebald. Der Ausgewanderte (2007) wurden die in Auswahl und Ausschnitten im Film verwendeten Interviews für den vorliegenden Begleitband vollständig transkribiert und lektoriert, um der Forschung unterschiedliche Perspektiven auf Sebald zugänglich zu machen. Damit wird eine oral history erschlossen, die wichtige Details zu Sebalds Leben und Werk zu ergänzen vermag, sich dabei aber auch als widersprüchlich und heterogen erweist.
Uwe Schütte (Hg.)
German Pop Music in Literary and Transmedial Perspectives (2021)
Peter Lang (Oxford) 2021
Pop music is a deeply transmedial art form, a hybrid of images, attitudes, performances and texts. This bilingual volume examines the diverse transmedial processes in which German-language pop music and other forms of art enrich each other. It aims to make an important contribution to the emerging field of German Pop Music Studies, which is currently enjoying an upsurge in interest. Consisting of chapters by a range of scholars from both the Anglophone world and Germany, it explores how German pop music interacts transnationally with political issues as well as art forms such as film, performance art and fine art. It has a particular focus on the manifold processes of mutual exchange and hybridization between German-language literature and German pop music. The artists examined include Kraftwerk, Einstürzende Neubauten, Tocotronic, Ja, Panik, Gerhard Richter and R. W. Fassbinder.
Uwe Schütte
W.G. Sebald
Leben und literarisches Werk
De Gruyter (Berlin/Boston) 2020
W.G. Sebald gilt international als der bedeutendste deutsche Schriftsteller des späten 20. Jahrhunderts. Der früh nach England emigrierte Sebald war ein eigensinniger Auslandsgermanist, dessen Prosawerk seit seinem vorzeitigen Tod im Jahr 2001 nicht nur in der Literaturwissenschaft eine außerordentliche Resonanz gefunden hat. Dieses Studienbuch des Sebald-Experten Uwe Schütte bietet eine so umfassende wie kritische Darstellung des literarischen Werks und erschließt die umfangreiche Sekundärliteratur.
Rezensionen
Literaturkritik.de
Uwe Schütte
Kraftwerk
Future Music from Germany
Penguin (London) 2020
›We are not artists nor musicians. We are workers.‹ Ignoring nearly all rock traditions, experimenting in near-total secrecy in their Düsseldorf studio, Kraftwerk fused sound and technology, graphic design and performance, modernist Bauhaus aesthetics and Rhineland industrialisation – even human and machine – to change the course of modern music. This is the story of Kraftwerk the cultural phenomenon, who turned electronic music into avant-garde concept art and created the soundtrack to our digital age
Rezensionen
New Statesman
The Guardian
Times Literary Review
The Independent
London Review of Books
The Quietus
The Times
Times Higher Education
The Electricity Club
Uwe Schütte
Annäherungen
Sieben Essays zu W.G. Sebald
Böhlau (Köln) 2020
Im Mai 2019 wäre W.G. Sebald 75 Jahre geworden. Ein ebenso kenntnisreiches wie persönliches Portrait des Schriftstellers in dem das widersprüchliche, komplexe Phänomen Sebald von einem seiner besten Kenner in sieben Zugängen ausgeleuchtet wird.
W.G. Sebald starb im Dezember 2001 bei einem Autounfall im Alter von nur 57 Jahren auf dem Gipfel seines Ruhms. Sein unmittelbar zuvor erschienener Roman »Austerlitz« machte den früh schon nach England emigrierten Schriftsteller zu international wichtigsten deutschen Autor. Mit Prosabänden wie »Die Ausgewanderten« und »Die Ringe des Saturn« hatte er in den 1990er Jahren vor allem die englischsprachige Welt begeistert. In Deutschland hingegen wurde Sebald oftmals kritisch gesehen, insbesondere aufgrund seiner literaturkritischen Interventionen und besonders wegen seiner provokativen Thesen zu »Luftkrieg und Literatur«.
Uwe Schütte hat bei Sebald studiert und kann auf persönliche Gespräche und Erlebnisse zurückgreifen, um ein kenntnisreiches Portrait dieses schwer zu fassenden Schriftstellers zu zeichnen.
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Taz
Journal of European Studies
Uwe Schütte / Johann Lughofer / Daniela Kirschstein (Hrsg.)
Gesamtkunstwerk Laibach
Klang, Bild, Politik
Drava (Klagenfurt) 2018
Bereits fast vierzig Jahre lang verstört und entzückt das Künstlerkollektiv Laibach durch die Verwendung totalitärer Symbolik und martialischer Industrial-Klänge die internationale Musikszene. Laibach hinterfragt nicht nur kommunistische und nationalistische Denkstrukturen kritisch, sondern staatliche und religiöse Machtstrukturen insgesamt, sowie darüber hinaus kulturindustrielle Vermarktungsmechanismen und die politischen Manipulationsstrategien der Populärkultur.
Deutsch- und englischsprachige Kulturwissenschaftler erproben in diesem Band neue Zugriffe auf das erstaunlich langlebige Werk der slowenischen Provokateure, die zuletzt durch die 2015 gespielten Konzerte im kulturell abgeschotteten Nordkorea für Aufsehen sorgten. Von den Anfängen 1980 im kommunistischen Jugoslawien bis zum 2017 veröffentlichten Album „Also sprach Zarathustra“ wird das von politischen Kontroversen und stilistischen Kehrtwendungen geprägte Werk Laibachs behandelt und in seinen internationalen Kontext eingeordnet.
Rezension
Pop-Zeitschrift
Uwe Schütte
W.G. Sebald
[Writers and their Work]
Liverpool University Press (Liverpool) 2018
W.G. Sebald was a literary phenomenon: a German literary scholar working in England, who took up creative writing out of dissatisfaction with German post-war letters. Within only a few years, his unique prose books made him one of the most celebrated authors of the late twentieth-century. Sebald died prematurely, aged 57, after the publication of his most celebrated prose fiction Austerlitz. This accessible critical introduction, written by a leading expert, highlights Sebald’s double role as writer and academic. It discusses his oeuvre in the order in which his works were published in German in order to offer a deeper understanding of the original development of his literary writings. In addition to concise but incisive interpretations of the main publications, Schütte demonstrates how Sebald’s critical writings (most of which still await translation) fed into his literary texts and concludes his study with a perceptive assessment of Sebald as a cult author
Rezensionen
Journal of European Studies
Vertigo
Uwe Schütte (Hrsg.)
Mensch – Maschinen – Musik
Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk
C.W. Leske (Düsseldorf) 2018
Neuauflage im Taschenbuch 2021
Eine umfassende Bestandsaufnahme nach mehr als 40 Jahren Mensch-Maschinen-Musik: Die Band Kraftwerk zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Düsseldorfer Bahnhofsviertel und MoMA, New York.
Neue, kenntnisreiche und kritische Perspektiven auf das künstlerische Projekt Kraftwerk, das die Band aus dem Kling-Klang-Studio in die bedeutendsten Museen der Welt führte, prägen die Beiträge dieses mit raren Interviews und Zeitschriftenartikeln angereicherten Essaybandes. Sie beleuchten entlang der Diskografie die zentralen Themen der jeweiligen Schaffensphasen und stilbildende Alben wie Autobahn, Die Mensch-Maschine und Computerwelt in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext. Anhand werkübergreifender Aspekte verorten weitere Essays Kraftwerk als multimediales Phänomen im kulturgeschichtlichen Hallraum von Pop Art und Konstruktivismus, technischer Innovation und künstlerischer Avantgarde. Ein Gespräch zwischen Alexander Kluge und Max Dax, ein Interview von Olaf Zimmermann mit Ralf Hütter und historische Features über Kraftwerk erweitern den Band zu einer noch größeren Umschau.
Rezensionen
Literaturkritik.de
Pop-Zeitschrift
Rolling Stone
Skug
Uwe Schütte (Hrsg.)
German Pop Music
A Companion
De Gruyter (Berlin/Boston) 2017
The development of German pop music represents a fascinating cultural mirror to the history of post-war Germany, reflecting sociological changes and political developments. While film studies is an already established discipline, German pop music is currently emerging as a new and exciting field of academic study.
This pioneering companion is the first volume to provide a comprehensive overview of the subject, charting the development of German pop music from the post-war period ‘Schlager’ to the present ‘Diskursrock’. Written by acknowledged experts from Germany, the UK and the US, the various chapters provide overviews of pertinent genres as well as focusing on major bands such as CAN, Kraftwerk or Rammstein. While these acts have shaped the international profile of German pop music, the volume also undertakes in-depth examinations of the specific German contributions to genres such as punk, industrial, rap and techno.
The survey is concluded by an interview with the leading German pop theorist Diedrich Diederichsen. The volume constitutes an indispensable companion for any student, teacher and scholar in the area of German studies interested in contemporary popular culture.
Rezensionen
Modern Language Review
Pop-Zeitschrift
Popular Music
Uwe Schütte (Hrsg.)
Über W.G. Sebald
Beiträge zu einem anderen Bild des Autors
De Gruyter (Berlin/Boston) 2017
Die Sekundärliteratur über W.G. Sebald hat in erstaunlicher Schnelle nahezu unüberschaubare Ausmaße angenommen. Allerdings bearbeitet der überwiegende Teil der Publikationen einen begrenzten Kreis an Themen, die man auf den Komplex Trauma–Holocaust–Intermedialität–Erinnerung–Melancholie reduzieren kann. Zumeist steht dabei der Roman Austerlitz im Fokus der Aufmerksamkeit, während – neben den anderen Prosabänden – ganze Werkbereiche vernachlässigt werden.
Dazu zählen das Frühwerk und die Lyrik, aber auch das beachtliche Korpus literaturkritischer Schriften, sowie die weitgehend unbekannten szenischen Texte Sebalds. Angesichts dieser ungenügenden Lage fokussiert Über Sebald gezielt auf solche Themen und Texte, die bisher ignoriert oder nicht wirklich in ihrer grundlegenden Bedeutung für ein differenzierteres Verständnis dieses zwischen Literaturwissenschaft und Literatur, Deutschland und England, Verehrung und Ablehnung situierten Autors erkannt wurden.
Bei den Beiträgern dieses zweisprachigen Bandes handelt es sich zumeist um internationale Sebald-Experten und Nachwuchsforscher sowie Privatgelehrte, die außerhalb des Wissenschaftsbetriebs stehen. Persönliche Erinnerungen von Sebalds Doktoranden runden den Band ab, der das bisher bekannte Bild dieses Schlüsselautors der Literatur des späten zwanzigsten Jahrhunderts wesentlich erweitert und über das geläufige Bild hinaus vertieft.
Rezensionen
Modern Language Review
Weimarer Beiträge
Journal of European Studies
Pandaemonium
Uwe Schütte
GODSTAR
Der verquere Weg des Genesis P–Orridge zu GODSTAR Thee Director’s Cut By PSYCHIC TV. A Film Soundtrack Based On Thee L-if-E & Times Ov BRIAN JONES, und manches darüber hinaus (Quasi eine Geheimgeschichte aus der Popkultur)
Der Konterfei (Wien) 2015
Erweitert und überarbeitet als: GODSTAR. Eine Geheimgeschichte aus der Popkultur (Wien: Der Konterfei) 2018
GODSTAR erzählt vom verqueren Lebensweg des Neil Andrew Megson. Darüber, wie (s)ein GODSTAR ins Leben des 16jährigen einbricht, um ihn auf eine wunderliche Reise zu schicken. Der Band beleuchtet zentrale Stationen des Lebensweges von Genesis Breyer P-Orridge, der ihn von der Erfindung der Industrial Music bis zum Konzept der Pandrogynie führte. Von besonderem Interesse in dieser zweiten Fassung sind seine Berührungspunkte mit Aleister Crowley, dem Great Beast 666.GODSTAR liefert keine Heiligenlegende, sondern skizziert neben Kontexten, Weggefährten und Geistesverwandten nicht zuletzt auch die wechselnden Haltungen des Berichterstatters.
Uwe Schütte
Figurationen
Zum lyrischen Werk von W.G. Sebald
Edition Isele (Eggingen) 2014
W.G. Sebald gilt heute als der vielleicht bedeutendste deutschsprachige Autor des späten 20. Jahrhunderts. Seine Prosawerke haben eine kaum mehr überschaubare Zahl von Deutungen und Kommentaren in Gang gesetzt. Wenig bekannt hingegen sind seine Gedichte, die im Verlauf von vier Jahrzehnten entstanden und zumeist posthum publiziert wurden.
Diese Studie des Sebald-Schülers Uwe Schütte vermittelt einen kenntnisreichen Einblick in das poetische Gesamtwerk – von den Jugendgedichten bis zu den enigmatischen Mikropoemen, an denen Sebald unmittelbar vor seinem Tod arbeitete – wobei auch unbekannte Texte aus dem Nachlass analysiert werden. »Figurationen« macht es möglich, W. G. Sebald als Lyriker (neu) zu entdecken.
Rezensionen
Journal of European Studies
Wiener Zeitung
Germanistische Mitteilungen
Uwe Schütte
Interventionen
Literaturkritik als Widerspruch bei W.G. Sebald
Edition Text & Kritik (München) 2014
“Ich habe einen Horror vor allen billigen Formen der Fiktionalisierung. Mein Medium ist die Prosa, nicht der Roman”, begründet W. G. Sebald seine Neigung zum essayistischen Schreiben. Und eben diese Erzählprosa W. G. Sebalds bildet den Stoff, auf dem Uwe Schüttes eindrückliche und kritische Beobachtungen zum biografischen, literaturwissenschaftlichen und literarischen Werdegang des Autors von “Austerlitz” fußen.
Sebald ist einer der anerkanntesten und zugleich umstrittensten Schriftsteller der deutschen Literatur des späten 20. Jahrhunderts. Sein vielgerühmtes literarisches Werk ruht auf einem Fundament, das größtenteils kaum bekannt ist, nämlich die im Verlauf von rund 30 Jahren entstandenen kritischen Schriften. “Interventionen” bietet erstmals einen so tiefschürfenden wie umfassenden Überblick über die Literaturkritik Sebalds unter Einbezug zuvor unveröffentlichter Archivdokumente.
Uwe Schütte legt anschaulich dar, wie sich Sebalds eigenwillige Literaturkritik – von der Magisterarbeit über Carl Sternheim bis zum polemischen Essay “Luftkrieg und Literatur” – entwickelt hat. Seine Studie skizziert damit die intellektuelle Biografie des vom Allgäu in die Provinz East Anglias entlaufenen Germanisten. Vor allem aber zeichnet “Interventionen” nach, wie Sebald im kritischen Widerspruch zu Germanistik und deutscher Nachkriegsliteratur selbst zum Schriftsteller wurde.
Rezensionen
Journal of European Studies
German Quarterly [Link folgt noch]
Vertigo
Interface
Paul Fleming / Uwe Schütte (Hrsg.)
Die Gegenwart erzählen
Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen
Transcript (Bielefeld) 2014
Ulrich Peltzer ist einer der profiliertesten und markantesten Autoren der Gegenwartsliteratur. Seine vielgelobten Romane liefern präzise Porträts einer zersplitterten Gegenwart im Kontext urbaner Räume.
Mit einer Poetik radikaler Gegenwärtigkeit, die den Verästelungen post-fordistischer Prozesse im Bewusstsein der Romanfiguren nachgeht, registriert Peltzers Literatur sensibel soziale, politische und kulturelle Entwicklungen. Dieser Materialienband mit Einzelstudien internationaler Beiträger verschafft einen umfassenden Überblick über Ulrich Peltzers Werk. Ein aufschlussreiches Interview sowie eine ausführliche Bibliografie runden die Gesamtdarstellung ab.
Claudia Gremler / Uwe Schütte (Hrsg.)
Raumerkundungen
Der Erzähler Klaus Böldl
Königshausen & Neumann (Würzburg) 2014
Mit stillen, unaufdringlichen Erzähltexten hat sich Klaus Böldl seit seinem vielgelobten Debüt Studie in Kristallbildung (1997) einen vorderen Rang in der deutschen Gegenwartsliteratur erschrieben. Seine Bücher, die zumeist den Norden Europas zum Ort der Handlung machen, loten die Untiefen eines Lebens an der Peripherie aus und schildern eindringlich die stillen Katastrophen, die sich im Inneren der Menschen abspielen. Dieser Materialienband versammelt erstmalig Beiträge namhafter internationaler Wissenschaftler zum bislang unzureichend erforschten Werk Böldls, die dem Versuch gewidmet sind, dem eigenwilligen Ton dieses Erzählers auf die Spur zu kommen. Ergänzt werden die Aufsätze durch einen poetologischen Essay des Autors, ein Interview mit Böldl sowie eine Bibliografie und Zeittafel.
Rezensionen
Literaturkritik.de
Uwe Schütte
Unterwelten
Zu Leben und Werk von Gerhard Roth
Residenz (St. Pölten) 2013
Leben und Werk eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller unserer Zeit. Mit seinen Romanzyklen „Orkus“ und „Die Archive des Schweigens“ hat Gerhard Roth sich als einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur erwiesen. Seine literarische Arbeit hat er drei Jahrzehnte lang dem Kampf gegen das Verschweigen historischer Schuld gewidmet, wie er sich auch immer wieder engagiert in politische Debatten eingemischt hat. Uwe Schüttes Dossier verschafft einen aufschlussreichen Einblick in Roths umfangreiches Gesamtwerk und macht es als künstlerische Spurensuche im Dunkel der Vergangenheit begreifbar – als Projekt, das immer auch als Gegenentwurf zur offiziellen Geschichte lesbar ist, als vielschichtiges Werk, das den Verfolgten, Vergessenen und Ausgegrenzten eine Stimme gibt.
Rezensionen
Journal of Austrian Studies
EKZ Bücherdienst
Literaturhaus Wien
Uwe Schütte
Urzeit, Traumzeit, Endzeit
Versuch über Heiner Müller
Passagen (Wien) 2012
Der materialistische Gespensterdramatiker Heiner Müller, hier aus ungewohnt kulturanthropologischer Perspektive betrachtet, war ein veritabler Grundlagenforscher über die gewalttätigen Wurzeln des Menschen. Aus der Rückwendung zum anthropologischen Urgrund versuchte Heiner Müller das Potential zur Herstellung einer besseren Zukunft zu gewinnen. Damit der Kommunismus zur wahren Befreiung der Toten führen wird.
Dieser Essay von Uwe Schütte unternimmt eine so unorthodoxe wie überfällige Annäherung an das komplexe Werk Heiner Müllers. Unter kulturanthropologischem Vorzeichen werden zentrale Dramen wie Mauser, Bildbeschreibung oder Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten diskutiert, aber auch Gedichte und weithin unbekannte Kurzprosa. Die assoziativ vorgehende Analyse kreist dabei um Stichworte wie Mantik und Kannibalismus oder Opfer und Verausgabung sowie um das Traumzeitdenken der australischen Aborigines, Ritus und Mythos am Beispiel entpersonalisierter Postdramatik, das Schweigen als Urgrund des Theaters, das Kainsmal als Urschrift, schamanistische Jenseitsreisen, prophetische Rede und traumatischer Wiederholungszwang in der Prosa. Abseits gängiger Interpretationsansätze eröffnet sich dadurch ein tiefgreifendes Verständnis für die kulturanthropologische Basis von Heiner Müllers Schreiben.
Rezensionen
Theater der Zeit
Uwe Schütte
W.G. Sebald
Einführung in Leben & Werk
V & R / UTB (Göttingen) 2011
Uwe Schütte ist Sebald-Schüler und intimer Kenner von dessen Leben und Schaffen. Er bietet eine vollständige, gut lesbare, strukturierte und kritische Darstellung und Analyse der Werke W.G. Sebalds, die auch seine literaturkritischen Schriften einbezieht. Die zum Verständnis notwendigen biografischen Informationen werden ebenso mitgeliefert. Ein Serviceteil schließt das Buch mit einer Zeittafel zu Leben und Werk, einer Auswahlbibliografie und einem Werkregister ab.
Rezensionen
Arbitrium
German Studies Review
Germanistische Mitteilungen
Uwe Schütte
Thomas Bernhard
Böhlau/UTB Profile (Weimar) 2010
Der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard (1931– 1989) zählt zu den bedeutendsten Romanschriftstellern und meistgespielten deutschsprachigen Dramatikern der Gegenwart. Zwischen den ersten journalistischen Texten und dem Skandal um sein letztes Theaterstück »Heldenplatz« spannt sich ein gewaltiges Oeuvre, das von einer kaum zu überblickenden Sekundärliteratur flankiert wird. In diesem Dickicht bietet die vorliegende Einführung zuverlässige Orientierung auf knappstem Raum.
Das Studienbuch führt in Leben und Werk ein und organisiert das Material weitgehend chronologisch nach Gattungen geordnet. In der Germanistik ist Bernhard längst kanonisiert, doch fehlt es oft an Verständnis für die spezifisch österreichischen Aspekte seiner Sprachkunst, weshalb diesen hier besondere Aufmerksamkeit gilt. Das Abschlusskapitel ist dem Kult um Thomas Bernhard gewidmet.
Uwe Schütte
Heiner Müller
Böhlau/UTB Profile (Weimar) 2010
Heiner Müller (1929–1995) zählt zu den bedeutendsten deutschen Dramatikern im 20. Jahrhundert, der es stets verstand zu provozieren. Der vorliegende Band behandelt alle Werkgruppen Müllers, also neben den Arbeiten für das Theater auch die Lyrik, die Prosa, die Essayistik sowie erstmals die Interviews. Zeittafel, Literaturverzeichnis und Werkregister machen ihn zu einem unverzichtbaren Überblickswerk für Studierende der Literatur- und Theaterwissenschaften wie für Literaturinteressierte.
Rezensionen
EKZ Bücherdienst
Uwe Schütte
Arbeit an der Differenz
Zum Eigensinn der Prosa von Heiner Müller
Winter (Heidelberg) 2010
Die Studie unternimmt die erste umfassende Untersuchung der Prosa von Heiner Müller, die in einer Vielzahl von wechselnden Kontexten und Funktionen eine Brücke bildet zwischen den lyrischen und dramatischen Texten des Autors. Ihre besondere Form besteht dabei in der Verweigerung traditioneller Gattungsnormen aufgrund ihres offenen, prozessualen Charakters. Daher wird der wildwüchsige Bestand an Prosatexten in thematischen Werkgruppen kategorisiert, einer literaturhistorischen Ortsbestimmung unterzogen und systematisierend im Feld der ›Kurzen Formen‹ eingeordnet. Diese Präzisierung des Eigensinns Müller’scher Prosa unternimmt dabei nicht nur einen auch unpublizierte Nachlasstexte umfassenden Werkdurchgang, sondern leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Klärung des höchst komplexen Textbegriffes bei Müller.
Rezension
Zeitschrift für deutsche Philologie
Uwe Schütte (Hrsg.)
Edmund Mach. Meine abenteuerlichen Schriften
Gedichte & Prosa 1965-1996
Picus (Wien) 2009
Den überwiegenden Teil seines, nach eigener Meinung, ‚verpfuschten‘ Lebens verbrachte er in der Psychiatrie und in Pflegeheimen: Edmund Mach, geboren 1929 in Wien – schizophrener Anstaltspatient und außergewöhnlicher Dichter.Von Primar Leo Navratil unter seinen Gugginger Patienten entdeckt, lebte er viele Jahre im legendären ‚Haus der Künstler‘ auf dem Anstaltsgelände der Niederösterreichischen Landesnervenklinik neben mittlerweile weltbekannten Art-brut-Künstlern wie Johann Hauser oder August Walla. Und er stand zeitlebens im Schatten seines berühmten Autorenkollegen Ernst Herbeck. Nun ist Edmund Mach aber als Verfasser ungewöhnlicher Texte zu entdecken, die mehr sind als poetische Botschaften aus dem Reich des Wahnsinns: nämlich beachtenswerte, anrührende und überzeugende Literatur. In ‚Meine abenteuerlichen Schriften‘ hat der Herausgeber Uwe Schütte, ein Experte für psychopathologisches Schreiben, die besten Gedichte und Prosastücke Machs versammelt, darunter auch eine große Zahl von erstmals publizierten Texten aus dem Nachlass. Ein umfangreicher Bildteil und ein einfühlsames Nachwort runden den Band ab. ‚Ich lebe bis 2078‘, hat Edmund Mach einmal fälschlich prophezeit. Er starb jedoch 1996 in einem New Yorker Hotelzimmer.
Rezensionen
Neue Zürcher Zeitung
Uwe Schütte
Die Poetik des Extremen
Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen
Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2006
Gibt es eine Traditionslinie extremistischer Poetiken in der deutschsprachigen Literatur? Uwe Schütte untersucht anhand literarischer Texte ab dem späten 18. Jahrhundert den Konnex zwischen historischen Phänomenen wie Revolution, Krieg oder Terrorismus und extremen biografischen Umständen wie Schizophrenie für die Herausbildung radikaler Schreibweisen. Die Spannbreite der behandelten Autoren reicht dabei von der Klassikertrias Kleist, Hölderlin und Büchner über Schriftsteller des 20. Jahrhunderts wie Ernst Jünger oder Hans Henny Jahnn bis zu den Gegenwartsautoren Ernst Herbeck und Rainald Goetz.
Uwe Schütte
Basis-Diskothek Rock und Pop
Reclam (Stuttgart) 2004
- Auflage: 2008
- Auflage: 2011
Was darf in einem gutsortierten Plattenschrank aus den Bereichen Rock und Pop nicht fehlen? Uwe Schütte hat diese Frage in seinem kompakten Band beantwortet – »bestechend klar geschrieben, sauber ausgewählt und mit allen wichtigen Daten versehen.« Register der Platten und Gruppen erleichtern die Orientierung. Die inzwischen dritte Auflage des Bandes wurde komplett durchgesehen, überarbeitet und um Texte zu neu erschienenen Platten ergänzt.
Uwe Schütte
Auf der Spur der Vergessenen
Gerhard Roth und seine ›Archive des Schweigens‹
Böhlau (Wien) 1997
In diesem Buch unternimmt der Autor die erste spezifische Auseinandersetzung mit Gerhard Roths siebenteiligem Zyklus “Die Archive des Schweigens”. Die Studie wurde als Einstieg in den Zyklus konzipiert, wobei jedes Kapitel auch als autonome Einzelanalyse des jeweiligen Zyklusbandes lesbar ist. Darüber hinaus versucht sie, auf oft unorthodoxe Weise, die dem Zyklus zugrundeliegenden Themen und Problembereiche herauszuarbeiten, wie etwa der Darstellbarkeit psychopathologischer Bewusstseinszustände.
Rezensionen
Modern Austrian Literature
Literaturhaus Wien